Dyr Heskiheel 4 BAI

1 "Menscherl, nimm dyr aynn Ziegl, lög dyr n hin und zaichnet d Stat Ruslham drauf!

2 Belögert s, schüt aynn Wall dyrgögn auf, aynn Damm, umzinglt s und stöll rund umydum Sturmböck auf!

3 Nimm ayn Eisnplattn und stöll s zwischn di und d Stat einhin! Blick auf d Stat! Belögert ghoert s, und dös tuest +du! Dös ist ayn Warnung für d Isryheeler.

4 Lög di auf de winster Seitt! Aft lad i dyr d Schuld von de Isryheeler auf. So vil Täg, wiest yso ligst, muesst iener Sündd tragn.

5 So vil Jaar, wie die dyrhingsündigt habnd, so vil Täg lang muesst du yn de Isryheeler iener Schuld tragn, nömlich dreuhundertneunzg Täg.

6 Wennst dös haast, lögst di auf de zesme Seitt und tragst d Sündd von de Judauer, vierzg Täg lang, ainn Tag ie Jaar.

7 Und aft starrst auf dös belögerte Ruslham, droost yn dyr Stat und weissagst dyrgögn.

8 Und i bindd di an, däßst di nit öbby bei n Lign umdraest, ee wenn de Belögerung durch di umhin ist.

9 Schaug um Waitz, Gerstn, Boonen, Linsn, Brein und Fesn, mish s zamm und bach dyr ayn Broot draus! So langst die dreuhundertneunzg Täg auf dyr Seitt ligst, isst dös!

10 Für aynn iedn Tag tailt i dyr zwaihundertdreissg Wich zue, und dös isst über n Tag vertailt.

11 Aau s Trinkwasser fecklt i dyr gnaun, söxhundertsibzöhen Wintzbudschn; und dös trinkst klainweis!

12 Du bachst und isst also dös Broot wie ayn Gerstnbroot; ja, und bachen muesst ys vor alle Leut auf Menschngagg.

13 Yso gaand d Isryheeler aau öbbs Unrains össn bei de Völker, daa wo i s hinverstoeß", spraach dyr Trechtein.

14 I aber gmain: "Aber, Herr, mein Got, i haan mi diend non nie unrain gmacht. Von jung auf haan i non nie öbbs von verröckte older grissne Vicher gössn. Nie ist myr ayn verdorbns Fleish eyn s Mäul kemmen."

15 Daa gmaint yr zo mir: "Guet, naacherd nem myr halt aynn Kuemist statt aynn Gagg für dein Broot!"

16 Aft gsait yr myr: "Menscherl, i laaß z Ruslham s Broot ausgeen. Feckln gaand s is, däß s ja nit z vil ist; und bei n Wasser schaund s grad yso, däß s nit z vil dyrwischnd.

17 Wenn s yso drinnhöngend in dyr Noot und fast kain Broot und Wasser niemer habnd, werd ien schieh wie nonmaal was, däß s bald dyrhingeet mit ien wögn ienern Sünddnlöbn."